Zum Hauptinhalt springen

Im Rahmen einer offiziellen Feier mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Medien wurde am vergangenen Donnerstag die neue Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Erfurt feierlich in Betrieb genommen. Als Generalunternehmer errichtete Kraftanlagen Energies & Services die schlüsselfertige P2H Anlage bestehend aus einer Elektrodenkesselanlage inkl. dazugehörigem Gebäude, der Anlagentechnik, der elektrotechnischen Anbindung und der Anbindung an das Fernwärmesystem.

Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage setzen die Stadtwerke Erfurt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung. Bei der Power-to-Heat-Technologie wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen über einen Elektrodenheizkessel effizient in Wärme umgewandelt. Besonders in Zeiten hoher Einspeisung aus Wind- und Solarenergie trägt eine Power-to-Heat-Anlage somit dazu bei, das Stromnetz zu entlasten und flexibel auf Schwankungen zu reagieren. Damit verbindet die neue P2H Anlage am Standort Erfurt Netzstabilität mit nachhaltiger CO2-freier Wärmeversorgung.

„Diese Anlage sorgt dafür, dass das Stromnetz künftig entlastet wird und preiswerter Überschussstrom aus erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung Erfurts dient. Gleichzeitig wird Erdgas gespart und damit das Klima geschützt. Der Elektrodenkessel mit 20 Megawatt Leistung kann Strom in hohe Temperaturen und Warmwasser umwandeln und in Wärmespeichern bereithalten. Das Projekt ist damit vorbildlich für die Transformation der Energieversorgung in Thüringen“, würdigte Thüringens Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten Tilo Kummer die Inbetriebnahme der Anlage als wegweisenden Meilenstein der Stadtwerke Erfurt auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Dekarbonisierung der kommunalen Energieinfrastruktur.

Wir haben bereits viele Projekte gemeinsam mit Kraftanlagen realisiert – und das immer mit sehr guter Qualität und im Zeitplan“, fasst Marco Türke Kraftwerksleiter, SWE Energie GmbH, Stadtwerke Erfurt den Projektverlauf und die Zusammenarbeit mit Kraftanlagen Energies & Services zusammen.

Die neue Power-to-Heat-Anlage kann künftig bis zu 2.000 Haushalte im Raum Erfurt mit Wärme versorgen.

 

Im Rahmen einer offiziellen Feier nahmen Jochen Hendrik Hail, Fachgebietsleiter Risikomanagement und Redispatch von 50 Hertz, Thüringens Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten Tilo Kummer und Karel Schweng, Geschäftsführer der SWE Energie GmbH, die von Kraftanlagen errichtete Power-to-Heat-Anlage in Betrieb.
Copyright: Stadtwerke Erfurt / Fotograf Jacob Schröter

 

Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage setzen die Stadtwerke Erfurt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung.
Copyright: Stadtwerke Erfurt / Fotograf Jacob Schröter

Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.

Pressekontakte
Dr. Isabelle Werner +49 89 6237 387, isabelle.werner@kraftanlagen.com
Verena Treutlein +49 89 6237 627, verena.treutlein@kraftanlagen.com