Sie suchen nach einer optimalen Lösung für Ihr Stromnetz?

Als globaler Anbieter integraler Lösungen bieten wir schlüsselfertige Infrastrukturen für die Stromübertragung und -verteilung.

Wir helfen Ihnen beim Aufbau einer skalierbaren, zuverlässigen und effizienten Infrastruktur während des gesamten Lebenszyklus – vom Eigentümer und Projektmanagement bis hin zu Engineering, Beschaffung, Bau und Finanzierung – unter Einsatz innovativer Technologien.

Unsere Referenz in Deutschland: 380kV-Freileitung Wahle-Mecklar

Kunde: TenneT
Umsatz: 88 Mio. EUR

61
Kilometer Trassenlänge
1465
km Leiterseil
140
Masten
390
Arbeiterinnen und Arbeiter auf der Baustelle
9390
Tonnen montierter Stahl
3
110kV/220kV Provisorien

Ihre Ansprechpartner im Bereich T&D:


Richard
Fürbeck
München
Deutschland

Telefon:
+49 175 1867919


Nicolas Chaussier
Guyancourt
Frankreich

Telefon:
+33 6 6711 35 10

Bilder: Kraftanlagen Energies & Services

Kraftanlagen Energies & Services erschließt sich ein neues Geschäftsfeld als Anbieter von Anlagen zur Reinigung von Industriewasser. Im Projekt „Aufbereitung von Tiefenwasser“ stellen die Ingenieure von ECM (einer Tochtergesellschaft von Kraftanlagen Energies & Services) die Innovationsfähigkeit der Gruppe unter Beweis. Nach den Vorgaben des Kunden designt ECM mit CINC als Technologiepartner eine Anlage, die Kraftanlagen Energies & Services schlüsselfertig baut.

Challenge
In einem Erdgas-Untergrundspeicherbetrieb fällt bei der Entnahme von Erdgas aus der Lagerstätte mit Kohlenwasserstoffen verunreinigtes Tiefenwasser an. Dieses darf nach neuen Umweltregularien nicht mehr unbehandelt zurück in den Untergrund geleitet werden und muss deshalb vorher aufbereitet und gereinigt werden.

Innovative Lösung
Da es für diese Reinigung noch keine Standardverfahren gab, fuhr der Betreiber des Untergrundspeicherbetriebes in einer Pilotanlage Testreihen mit verschiedenen Aktivkohleprodukten. Zur Umsetzung im Produktionsbetrieb stellte der Betreiber die Ergebnisse der Testreihen zur Verfügung und schrieb die komplette Anlage als EPC-Projekt aus. Die Business Unit Industrie konnte in Kooperation mit einem Technologiepartner mit dem besten Gesamtpaket und einer kompakten Lösung im Container überzeugen, die betriebsfertig geliefert wurde. Kraftanlagen leistet als Generalunternehmer: Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer mobilen Anlage zur Abreinigung von Kohlenwasserstoffen aus Tiefenwasser. Die Fertigung und Montage der Komponenten und Rohrleitungen erfolgt am Kraftanlagen Standort in Burghausen.

Vorteile für den Kunden
Durch Änderungen der gesetzlichen Vorgaben im Bereich Umweltschutz besteht ein erhöhter Bedarf an Wasseraufbereitungsanlagen.

Die Anlage ist so konzipiert, dass sie in vielen Bereichen der Wasseraufbereitung sowohl stationär, halbstationär als auch mobil einsetzbar ist. Die Anpassung an die jeweiligen Reinigungsanforderungen erfolgt über die Zusammensetzung der Adsorptions- bzw. der Absorptionsmittel. Der Kunde bekommt alle Leistungen vom Engineering über Fertigung und Montage bis zur Inbetriebnahme von Kraftanlagen.

Die Zeit der großen, braun- und steinkohlebetriebenen Kraftwerke in Deutschland geht zu Ende. In einem Projekt für unseren Kunden RWE Power AG, helfen wir im Rheinischen Revier dabei, nach der für die nächsten Jahre geplanten Stilllegung von vier älteren Kraftwerksblöcken die bisher von diesen geleistete Hilfsdampferzeugung an ihren Standorten sicherzustellen.

An den Kraftwerken in Neurath, Niederaußem und Weisweiler entstehen so vier praktisch baugleiche Power-to-Heat-Anlagen (P2H) als Backup für den Wärmeprozess.

30
MW Leistung je Elektroden-Dampfkesselanlage
Im KW Weisweiler wurden im Ende Januar 2022 an einem Tag E-Kessel und Speisewasserbehälter geliefert und montiert. (Bilder: Kraftanlagen Energies & Services)
Maßarbeit beim Einheben eines der beiden E-Kessel für das KW Neurath.

Kraftanlagen Energies & Services ist verantwortlich für Engineering, Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung und Dokumentation der P2H-Anlagen.

Kernstück ist jeweils ein E-Kessel unseres Exklusivpartners PARAT Halvorsen.

Dazu kommen MS-Schaltanlagen, Trafos, Überhitzer, Speisewasserbehälter, Stahlbau und Anlagentechnik.

Kraftanlagen war bereits bei der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von HD-Rohrleitungssystemen der BoA-Blöcke F und G des Kraftwerks in Neurath in den Jahren 2007-2012 beteiligt gewesen sowie 1999 bis 2002 beim Bau des KW Niederaußem. Heute sind wir ein wichtiger Partner des Betreibers bei der Modernisierung der Anlagen.

Die Dekarbonisierung ist eine sehr große Herausforderung in der Industrie: hohe Temperaturen, hohe Drücke, höchste Leistungs- und Verfügbarkeitsanforderungen – und das alles im komplexen Anlagenbestand und unter massivem Kostendruck.

Die Kraftanlagen Gruppe entwickelt eigene Technologien für CO2-freie Lösungen zur Erzeugung von grüner Prozesswärme und grünem Strom. Im Kern dieser Lösung steht unser revolutionäres Green Heat Module: Grüner Strom wird in elektrischen Hochleistungserhitzern in Hochtemperaturwärme auf bis zu 1000 °C umgewandelt, im Hochtemperaturspeicher thermisch gespeichert und nach Bedarf dem Industrieprozess zugeführt. Dies ist eine intelligente Kopplung der Sektoren Strom und Wärme mit robusten und patentierten Komponenten, höchster Verfügbarkeit, hoher Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit. 

Das Green Heat Module (GHM) ist modular aufgebaut, sodass Sie die Dekarbonisierung in mehreren Schritten oder über Nacht realisieren kann und ermöglicht für den Kunden bei der CO2-Reduktion einen großen Wettbewerbsvorteil.

Die SWE Energie GmbH (Stadtwerke Erfurt) modernisiert die GuD-Anlage im Heizkraftwerk Erfurt-Ost, um deren Effizienz zu steigern und Brennstoff einzusparen. Zu dem elf Lose umfassenden Projekt gehören unter anderem der Austausch von zwei Gasturbinen und der Neubau einer Dampfturbine (ca. 11 MWel).

Im Oktober 2019 erhält Kraftanlagen von der SWE den Auftrag für das Los 10 – Planung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Probebetrieb einer Wärmespeicheranlage mit einer Kapazität von 250 MWh (Nennvolumen ca. 7.300 m³) inklusive Verfahrens- und EMSR-Technik, Pumpenhaus und zwei CWA-Behältern für Kondensat und Rohwasser (1.000 m³ und 500 m³). Schon zwei Jahre später ist die Anlage betriebsfähig übergeben.

Der Wärmespeicher aus Stahl hat einen Durchmesser von 21 m und eine zylindrische Höhe von 22 m. Er fasst ein Nutzvolumen von 7000 m³ und ist für eine drucklose Betriebsweise ausgelegt. (Bild: Neumann/SWE)

Der Speicher wird mit Fernwärmewasser gefüllt und ist in das Fernwärmenetz der SWE eingebunden. Er hat die Aufgabe, überschüssige Wärmemengen aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsprozess der Erzeugeranlagen zu speichern und bedarfsabhängig wieder zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren macht die Kraftwerksanlagen der SWE noch flexibler und klimafreundlicher.

Kraftwerksleiter Marco Türke beim Rundgang durch die Anlage. (Bild: SWE)

Kraftanlagen ist ein zuverlässiger Partner für Projekte in der Energiewirtschaft. Eine besondere Stärke von Kraftanlagen ist das Projektmanagement. Dies führt zu schneller, sicherer und qualitativ hochwertiger Ausführung der bestellten Anlagentechnik. Danke dafür, gerne wieder.

Marco Türke, Kraftwerksleiter, SWE Energie GmbH, Stadtwerke Erfurt

Der Leistungsumfang von Kraftanlagen Energies & Services auf einen Blick: Wärmespeicher, Pumpenhaus und Rohrbrücke. (Bild: Bauerschmidt/SWE)

Kraftanlagen hat für die SWE Energie zuvor bereits folgende Projekte erfolgreich umgesetzt:


– Wärmespeicherbehälter (7.400 m³) inkl. Fundament und verfahrenstechnische Einbindung, Standort Erfurt Iderhoffstraße, 02/2013 – 02/2014


– Neubau Abhitzekesselanlage GuD Linie 3, Standort GuD-Anlage Erfurt-Ost,
09/2012 – 12/2013


– Dampfturbine und WDK mit Nebenanlagen (Heizölanlage und Heizöltank) inklusive Neu- und Umbau einer Fernwärme-Übergabestation, GuD-Anlage Erfurt-Ost, 1998 – 1999

Meet our experts: Lernen Sie in unserem kurzen Video den Leiter Engineering und Digitalisierung der Business Unit Industrie bei Kraftanlagen, Florian Stöger, kennen und erfahren Sie, was Shared Innovation für Kraftanlagen Energies & Services bedeutet und welchen Beitrag wir bei Kraftanlagen leisten, um den CO2-Fußabdruck unserer Kunden nachhaltig zu reduzieren.

Die Fernwärme Ulm GmbH und die Universität Ulm haben einen neuen Wärmeliefervertrag geschlossen, der eine ökologisch hochwertige und sichere Wärmeversorgung der Universität und ihrer Partner um weitere 25 Jahre sicherstellt.
Der Bau einer zusätzlichen Wärmetransportleitung dient zur Absicherung der Wärmelieferung an die Universität und ihrer Partner (BWK, RKU, Uni-Klinik, Science Park u.a.). Zum Beispiel wird die Wärme von den Kliniken zur thermischen Sterilisation benötigt.

Die Herausforderung: Die drei bis fünf Tonnen schweren Rohrsegmente müssen in zum Teil steilem Gelände auf sehr engem Raum durch ein Wohngebiet verlegt werden. Ein Fall für ein erfahrenes Planungs- und Ausführungsteam von Kraftanlagen mit modernstem Gerät auf der Baustelle.

Steckbrief:

Auftraggeber: Fernwärme Ulm GmbH

Bauabschnitt 3: (Kelternweg, Ochsensteige und Oberberghof)

  • Stahlmantelrohrleitung (SMR), DN 400 Mediumrohrleitung und DN 900 – 1200 mm Mantelrohrleitung
  • Betriebstemperatur: 230 C°, 30 bar(ü)
  • Trassenlänge: 1.150 Meter
  • Bauzeit: Juni 2020 – September 2021

Bauabschnitt 4: (Weinbergweg)

  • Stahlmantelrohrleitung (SMR), DN 400 Mediumrohrleitung und DN 900 – 1200 mm Mantelrohrleitung
  • Betriebstemperatur: 230 C°, 30 bar(ü)
  • Trassenlänge: 850 Meter
  • Bauzeit: Juni 2021 – Oktober 2022

Die FUG ist der Fernwärmeversorger für die Stadt Ulm. Mit einem Anteil von 60% regenerativ erzeugter Wärme leisten wir unseren Beitrag zur Energiewende in der Region Ulm. Um für die wachsenden Anforderungen der Energiewende im Bereich der Wärmeversorgung gut gerüstet zu sein, bauen wir eine zusätzliche Transportleitung zu einem unserer größten Kunden, der Universität Ulm. Für ihren Bau haben wir mit Kraftanlagen München einen verlässlichen Partner gefunden.“

Patrick Ruf, stellv. Leiter Fernwärme/Fernkälte, Fernwärme Ulm GmbH
©Nicolas Grosmond
©Nicolas Grosmond

Bouygues Construction verstärkt seine Klimastrategie, um den Kohlenstoff-Fußabdruck seiner Unternehmen zu reduzieren und energieeffiziente Lösungen zu fördern. Kraftanlagen ist dabei!

Als verantwortungsbewusstes und engagiertes Unternehmen ist Bouygues Construction seit vielen Jahren innovativ und entwickelt nachhaltige Lösungen und Projekte, die die Energiewende fördern. Die ehrgeizige Klimastrategie, die der Konzern nun einführt, wird seinen Kohlenstoff-Fußabdruck über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg im Einklang mit den Ambitionen des Pariser Klimaabkommens reduzieren. Bis zum Jahr 2030 sollen es mindestens 30 Prozent weniger Treibhausgasemissionen sein.

Kraftanlagen unterstützt als deutsche Tochtergesellschaft von Bouygues Construction diese Strategie voll und ganz und setzt mit eigenen Initiativen und in nachhaltigen Projekten Impulse zur Verbesserung der CO2-Bilanz. Etwa mit dem Green Heat Module oder in der Realisierung des Küstenkraftwerks in Kiel, dem modernsten Gasmotorenheizkraftwerk Europas, das im Vergleich zu seinem Vorgänger jährlich eine Million Tonnen CO2-Ausstoß einspart. 

Die Dekarbonisierung soll eine ständige Priorität in unserer Firma werden, so wie Sicherheit oder Ethik. Es ist jetzt an der Zeit, zu handeln – Schritt für Schritt, konkret, in unserem täglichen Leben.

Alfons Weber, COO Kraftanlagen Gruppe

Entdecken Sie hier die Klimastrategie von Bouygues Construction.

Grüne Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft und damit auch wesentlicher Bestandteil der grundlegenden Transformationen von Industrie und Verkehr und dem Erreichen der Klimaziele. 

Dafür setzt sich auch Kraftanlagen ein und …

… beteiligt sich an der Initiative GET H2 zur Schaffung einer bundesweiten Wasserstoffinfrastruktur. Aktuell setzen sich rund 40 Partner (Unternehmen, Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen, Landkreise) für einen wettbewerbsorientierten Wasserstoffmarkt und für die dazu notwendigen Anpassungen der gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen ein.

www.get-h2.de

… unterstützt mit dem Zentrum Wasserstoff Bayern (H2.B) die bayerische Wasserstoffstrategie. H2.B umfasst 80 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verbände und Kommunen. 

https://h2.bayern/

… strebt in der European Clean Hydrogen Alliance (ECHA) auf europäischer Ebene bis zum Jahr 2030 einen ehrgeizigen Einsatz von sauberen Wasserstofftechnologien an.

https://ec.europa.eu/growth/industry/policy/european-clean-hydrogen-alliance_en

Am 25. Juni 2019 wurde in Karlsruhe das Kompetenzzentrum „ROBDEKON – Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen“ eröffnet. ROBDEKON soll als Experten- und Anwendernetzwerk für Technologien zur (teilautonomen) Dekontamination mittels Robotern fungieren. Kraftanlagen Heidelberg ist in dem Projekt als beratender Industriepartner beteiligt.

Mit langjähriger Erfahrung und seiner Expertise in den Bereichen Nukleartechnik, Energie- und Kraftwerkstechnik sowie der Fernhantierung und dem Handling von hochradioaktiven Stoffen in Heißen Zellen leistet Kraftanlagen Heidelberg vor allem im Rückbau von Kernkraftwerken und bei der Dekontamination von Anlagenteilen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines praxistauglichen Systems.

Weitere Infos unter https://robdekon.de/.