Sie erreichen uns auch unter: +49 89 6237-0
Bitte melden Sie sich an, um dieses Dokument und die Dokumente aller weiteren Projekte herunterzuladen.
Der Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Haupteinkaufsstraße in Celle erfordert den Einbau einer stationären Löschanlage. Bei der Planung und Installation der Löschanlage gilt es, sowohl den Anforderungen des Denkmalschutzes als auch den beengten räumlichen Verhältnissen des altehrwürdigen Fachwerkgemäuers aus dem 18. Jahrhundert Rechnung zu tragen. Ziel der Löschanlage ist es, der Feuerwehr im Brandfall einen sicheren Zugang zum Gebäude zu gewähren. Außerdem wird durch die Löschanlage ein Brandüberschlag zwischen Altbau und Neubauteil verhindert und ein sicherer Fluchtweg aus den Wohneinheiten im Altbau hergestellt. Aufgrund der platzsparenden Aufstellungsfläche für die Löschwasserbevorratung, des geringen Energiebedarfs und der kleinen Rohrleitungsdimensionen hatte eine ULF-Löschanlage bei der Systemauswahl gegenüber einer konventionellen Sprinkleranlage die Nase vorn.
Löschsystem: ULF „Ultra-Low-Flow“-Löschanlage. Das Löschsystem arbeitet auf Feinsprühbasis mit einem Tropfenspektrum kleiner 1 mm. Durch die feinen Tropfen werden im Brandfall eine gute Wärmeabfuhr und ein Inertisierungseffekt erzielt.
Auslegungsstandard: FM-Datenblatt 5560, CEA4001
Auftraggeber:
Karin und Hans-Jürgen Grabias, Celle
Ausführungszeitraum:
Anlagenparameter: